WOFÜR STEHT MBCI?
Das Munich Business Coaching Institute (MBCI) steht für höchste Qualität im Bereich Business Coaching.
Prof. Dr. Evelyn Albrecht als fachliche Leitung gewährleistet diesen Anspruch durch internationale Forschungsarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit und permanente Weiterbildung des MBCI-Teams.
Fokus des MBCI ist die
- praxisnahe Business Coaching Ausbildungen unter Führung langjähriger Senior Coaches und Mitwirkung von namhaften Experten
- Weiterentwicklung von Coaching als Leadership Skill durch Einbindung neuester Forschungsergebnisse und Untersuchungen
- Konzeptionalisierung und Etablierung innovativer Business Coaching Formate für Unternehmen
- Bereitstellung eines aktiven Netzwerks von etablierten Business Coaches, Führungskräften und Spezialisten aus dem Human Resource - Bereich.
Aktuelle MBCI Publikation

Business Coaching - Das Praxis Lehrbuch von Evelyn Albrecht
Rezension Coaching Magazin 3.19 S. 61
" Der Autorin ist gelungen, was sie sich vorgenommen hat: ein wesentlicher Baustein zur Qualitätssicherung im Coaching" von Dr. Daniela Riess-Beger, Beratung Training Coaching
Inhalt
Dieses Buch zeigt umfassend alle wichtige Aspekte für ein professionelles Business Coaching.
Dabei werden folgende Themenbereiche schwerpunktmäßig dargestellt:
- Gesamt-Coaching-Prozess
- Einzelgespräch Prozess
- Zusammenarbeit Coach - Klient
- Best Practice Methoden
- Interventionen
- Ethik im Coaching
Das Buch richtet sich an
- Business Coaches
- Coaches in der Ausbildung
- Führungskräfte
- HR Manager
MBCI
Literaturhinweis
Burnout: Coaching versus Psychotherapie von Arnd Albrecht und Andreas Hillert
Roundtable der Coachingverbände
Der Roundtable der Coachingverbände (RTC) setzt sich aus Vertretern von Berufs- und Fachverbänden zusammen, die sich, wie der RTC, mit einem ihrer Verbandsschwerpunkte für die Positionierung von Coaching als professionelle Dienstleistung engagieren.

coaching Journal
Die Zeitschrift Coaching - Theorie & Praxis (CTP) vom Springer Verlag ist digital verfügbar und erscheint als Open Access Zeitschrift.
Dr. Evelyn Albrecht berät CTP als wissenschaftlicher Beirat.

10 Kriterien für eine gute Business Coaching Ausbildung
Es werden ca. 400 Coaching Ausbildungen in Deutschland angeboten.
Folgende Kritierien sollte eine gute Ausbildung zum Business Coach mindestens erfüllen:
1. Wissenschaftlichkeit: Die Coaching Ausbildung sollte ein Hochschul Zertifikat haben, damit die Seriosität, Wissenschaftlichkeit und Neutralität der Lehrinhalte gewährleistet ist.
2. Berufsverband: Damit der zukünftige Business Coach auch Kenntnis über die üblichen Business Coaching Qualität und Ethik - Standards erlangt, sollte die Business Coaching Ausbildung von mindesten einem renommierten Coaching Verband zertifiziert sein, der im Roundtable der Coachingverbände Mitglied ist. Nationale Mitgliedsverbände sind z.B. der QRC, DBVC und der dvct, internationale Verbände der EMCC und der ICF.
3. Curriculum: Die Business Coaching Ausbildung sollte ein breitgefächertes Wissen von möglichst vielen Coaching-Schulen und -Richtungen anbieten. Wichtige Stichworte sind: systemisches Coaching, integriertes Coaching, klientenzentriert, zielorientiert und ergebnisfokussiert.